Crossfit
Eine Anwendungsmöglichkeit von Trainingsmasken liegt beim Crossfit. Crossfit ist eine Trainingsmethode, bei der es gleichermaßen auf Ausdauer, Kondition und Kraft ankommt. Wichtige Elemente dabei sind Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Mobilität. Die Trendsportart gibt es verhältnismäßig noch gar nicht so lange, kann sich aber seit einigen Jahren immer wachsender Beliebtheit erfreuen.
Eine Spezialisierung auf einen Bereich der Fitness findet also nicht statt, denn es wird versucht, alles so effektiv wie möglich zu trainieren. Die Fitness soll also auf ein ganzheitlich hohes Niveau gebracht werden. Beim Bodybuilding hingegen geht es zum Beispiel eher darum, „breit“ und ästhetisch auszusehen, dementsprechend wird meist auf isolierte Übungen zurückgegriffen. Diese Übungen werden beim Crossfit nicht verwendet, körperliche Ästhetik ist nur ein Nebenprodukt und nicht hauptausschlaggebend.
Während der Muskelaufbau beim Bodybuilding natürlich effektiver ist, haben Crossfitter in ihrem Training eigentlich ein noch höheres Niveau zu erreichen. So werden verschiedene Trainingseinheiten harmonisch miteinander kombiniert, was enorme Kondition und Kraft erfordert. Häufig wird dabei auch auf Zeit trainiert. Ein Beispiel für ein Crossfit-Workout kannst du dir hier anschauen.
Wie du an der hohen Intensität erkennen kannst, sollte wie bei der Nutzung einer Trainingsmaske, optimale Gesundheit eine Voraussetzung sein. Schließlich wird der Körper enorm beansprucht, was gleichermaßen eine gesunde Ernährung verlangt.
In dem Video hast du sicher auch gesehen, dass die Sportler eine Vielzahl von Übungen aus dem Gewichtheben nutzen. Oft werden diese aber gemäß des Prinzips von Crossfit auf weniger Gewicht mit viel mehr Wiederholungen angepasst, was nochmal einen anderen Reiz setzt. Deshalb haben es Gewichtheber (Bsp.: Dmitri Klokow), abgesehen vielleicht von der Ausdauer, meist einfacher, in diese Trainingsart hineinzufinden, als Bodybuilder.
Beispiele für Crossfit-Übungen sind: Kettlebell-Swings, Klimmzüge (Bsp.: Butterfly Pull-Ups), Ring Dips, Muscle Ups, Box-Jumps, Clean & Jerk (Umsetzen und Stoßen), Snatches, Seilspringen und Kniebeuge. Meist werden auch in deutschen Crossfit Boxen die englischen Begriffe verwendet. Zusätzlich wird das Training gern durch Schwimmen, Radfahren, Rudern oder Sprints ergänzt.
Aufgrund der weiter oben erwähnten hohen Intensität, ist Crossfit ideal dafür geeignet, um abzunehmen. Es werden sehr viele Kalorien verbrannt und dadurch, dass jedes Mal der ganze Körper beansprucht wird, sehen viele Crossfitter eigentlich genauso ästhetisch aus wie Leute, die Bodybuilding betreiben. Aufgrund der hohen Vielfalt und Anforderungen, ist das Training im Prinzip jedes Mal immer wieder etwas Neues und wird dementsprechend nie langweilig.
Seit 2007 finden alljährlich die Crossfit-Games statt, Rich Froning ist dabei einer der bekanntesten Namen mit mehreren Siegen.
Häufig wird bei den Workouts in der Gruppe trainiert, was ein Grund für die Beliebtheit der Trainingsmethode ist. Positiv hervorzuheben ist außerdem die Atmosphäre, die ganz anders ist, als in einem normalen Fitnessstudio. Die rund 200 Boxen in Deutschland bieten vor einer Anmeldung ein Probetraining an. Hier solltest du speziell darauf achten, dass der Trainer kompetent ist, schließlich gibt es bei den Übungen mit Langhantel etc. auch einiges, was man falschmachen kann.
Angemerkt werden sollte, dass die Preise verglichen mit einem Fitnessstudio deutlich höher sind. Grund dafür ist in erster Linie die Betreuung beziehungsweise das Personal Training, das sich aber bei guten Trainern früher oder später auszahlt.
Ein kleiner, aber durchaus ausschlaggebender Unterschied ist zudem das Schuhwerk. Es gibt mittlerweile spezielle Crossfit-Schuhe, die einem Gewichtheberschuh ähneln. Sie sind um einiges stabiler als ein normaler Laufschuh und besitzen einen höheren Keilabsatz.
Kommentare
Peter 6. Februar 2017 um 20:56
Eignet sich die Trainingsmaske auch für normales Gewichtheben ?
trainingsmaske-test.de 8. Februar 2017 um 00:12
Auf jeden Fall! Es mag vielleicht nicht ganz so sinnvoll erscheinen, wie bei Sportarten mit einem höheren konditionellen Anteil, aber beim Gewichtheben ist die Atmung ja auch wichtig. Und je mehr Sauerstoff und Kohlendioxid pro Atemzug ausgetauscht werden können, desto besser. (: